Round Table Automotive

Image by Freepik

WiR. unterstützt Zulieferer bei der Erschließung neuer Märkte –
Rückblick und Ausblick

Mittelständische Betriebe entwickeln Strategien zur Diversifizierung und Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim (WiR.) hat mit dem Round Table Automotive ein innovatives Arbeitsformat geschaffen, das mittelständische Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister der Automobilindustrie gezielt bei der Transformation unterstützt. In einer festen Gruppe treffen sich Unternehmer und Führungskräfte regelmäßig in moderierten Workshops, um Strategien für neue Geschäftsfelder zu entwickeln.

Unter den teilnehmenden Firmen finden sich Hersteller von Kunststoff-, Metall- und Textilbauteilen, Produzenten von Fertigungsanlagen sowie Unternehmen aus den Bereichen Software und Engineering. Ziel ist es, die eigene technologische, organisatorische und logistische Expertise zu analysieren und darauf aufbauend neue Zielmärkte zu erschließen.

Ein zentraler Baustein ist der vertrauliche Erfahrungsaustausch: Alle Betriebe stehen – wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung – vor ähnlichen Herausforderungen. Der offene Dialog innerhalb der Gruppe sorgt dafür, dass praxisnahe Lösungen entstehen, von denen alle profitieren.

Vom Automotive-Sektor in neue Branchen
In den vergangenen Monaten haben die Unternehmen ihre Kompetenzfelder detailliert beleuchtet und diese systematisch mit potenziellen Kunden abgeglichen. Neben technischen Anforderungen flossen auch Faktoren wie Stückzahlgrößen, Präzisionsklassen, Baugrößen und Oberflächenbeschaffenheiten in die Bewertung ein.
Das Ergebnis: Neben neuen Anwendungsfeldern innerhalb der Fahrzeugindustrie eröffnen sich insbesondere Chancen in der Medizintechnik, Elektrotechnik sowie in der Supply Chain für Luftfahrt und Rüstung. Damit diversifizieren die Betriebe ihr Geschäft gezielt über den Automotive-Sektor hinaus.

Resilienz in Zeiten des Umbruchs
„Gerade jetzt, in Zeiten tiefgreifender Transformation, ist es entscheidend, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu stärken“, betont die WiR.-Geschäftsführung. „Der Round Table trägt ganz konkret dazu bei, die Resilienz der teilnehmenden Betriebe zu er-höhen, indem sie neue Märkte erschließen und ihre Abhängigkeit von der Automobilindustrie reduzieren.“

Kooperation und Ausblick
Das Projekt wird von der WiR. finanziert, in enger Zusammenarbeit mit dem oberfränkischen Automobil-Netzwerk OfraCar sowie einem auf den industriellen Zuliefererbereich spezialisierten Berater durchgeführt. Es läuft noch bis September 2027 und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Ziel ist, dass jedes teilnehmende Unternehmen am Ende über ein maßgeschneidertes Handlungskonzept zur Akquisition neuer Kunden verfügt.

Weitere Informationen zu den Angeboten der WiR. im Bereich Transformation der Automobilbranche finden Sie unter www.wir-bafo.de.

Weitere News

Suche