Jetzt neue KfW-Förderkredite für Ihr Unternehmen beantragen!

Jetzt neue KfW-Förderkredite für Ihr Unternehmen beantragen!

18.01.2022

18.01.2022
Ab sofort können Sie für Ihr Unternehmen einen der neuen, unkomplizierten KfW-Förderkredite nutzen, wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt werden. Für Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten können Sie vom sog. „ERP Förderkredit KMU“ profitieren bzw. für größere Unternehmen ab 250 Beschäftigten leistet der „KfW-Förderkredit großer Mittelstand“ finanzielle Unterstützung.

Welche Voraussetzungen gelten für den „ERP Förderkredit KMU“?

  • Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten sowie höchstens 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder 43 Mio. Euro Bilanzsumme – einschließlich:
    - Einzelunternehmer/innen und Freiberufler/innen
    - Gründer/innen und Nachfolger/innen, auch im Nebenerwerb
  • Bis zu 25 Mio. Euro Kredit
  • Bis zu 20 Jahre Zeit für die Rückzahlung sowie 3 Jahre keine Tilgung
  • Leichter Kreditzugang möglich: KfW übernimmt 50 % des Risikos

Mehr Informationen der KfW zu den Konditionen des Kredits 365, 366 und zur Antragstellung finden Sie hier:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gründung-und-Nachfolge/


Welche Voraussetzungen gelten für den „KfW-Förderkredit großer Mittelstand“?
  • Große mittelständische Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von über 50 und bis zu 500 Mio. Euro – einschließlich Nachfolgerinnen und Nachfolgern.
  • Bis zu 25 Mio. Euro Kredit
  • Für Investitionen und laufende Kosten
  • Auch zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen geeignet
  • Für Unternehmen mit maximal 500 Mio. Euro Jahresumsatz
  • Leichter Kreditzugang möglich: KfW übernimmt 50 % des Risikos

Mehr Informationen der KfW zu den Konditionen der Kredite 375, 376 und zum Antrag finden Sie hier:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Investitionen-und-Wachstum/


Gefördert werden generell folgende unternehmerische Tätigkeiten:

- Anschaffungen (Investitionen):
  • Anlagen und Maschinen,
  • Grundstücke und Gebäude,
  • Baukosten,
  • Einrichtungsgegenstände,
  • Firmenfahrzeuge,
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung,
  • Immaterielle Investitionen (Lizenzen und Patente),
  • Software.
- Laufende Kosten (Betriebsmittel):
  • Liquide Mittel,
  • Personalkosten,
  • Mieten,
  • Marketingkosten,
  • Beratungskosten.
- Material- und Warenlager

- Unternehmensgründung, -nachfolge und -beteiligung.